Startseite
»
ELA Systeme
»
Notstrommanager
»
Notstrommanager EN54-Zertifiziert
»
SONAES Spannungsversorgung für Sprachalarmierungsanlagen EN54




SONAES Spannungsversorgung für Sprachalarmierungsanlagen EN54
TOP

Datenblatt
Download
Spannungsversorgung für Sprachalarmierungsanlagen EN54
Aufsichtsbehörden verschiedener Länder verlangen, dass in öffentlichen Einrichtungen angemessene Alarmvorrichtungen installiert sein müssen, z.B. Sprachalarmierungsanlagen (SAA). Diese dient zur schnellen und disziplinierten Alarmierung von Personen, welche sich im Notfall in einem Innen- oder Aussenbereich aufhalten.
Sprachalarmierungsanlagen werden hauptsächlich von der Norm EN54-16 definiert, deren Umsetzung ab April 2011 Pflicht ist. Diese Norm verweist auf die Norm EN54-4, welche die im System integrierte unterbrechungsfreie Stromversorgung beschreibt.
Das SONAES ist nach der CE-Bauproduktrichtlinie zertifiziert und entsprechen der EN54-4/A2.
Ebenso entspricht sie den Vorschriften NSR, EMV, WEEE unf RoHS.
Spezifische Normen des Einsatzbereiches EN 54-16, EN 60849, EN 54-4/A2, VDE 0833-4, EN 12101-10, NFS 61940
Zertifizierte EN54-4 Version, 0333/CPD/075381
Schnelle und einfache Installation:
- Schnell: Ausfahrbare Anschlusstechnik an der Rückseite einsatzbereites Anschlusskitt.
- Einfach: Mit 1 Zange und 1 Schraubenzieher.
- Sicher: Vollständig geschlossenes Gehäuse, das Beschädigungen der internen
Elektronik aufgrund von fallenden, leitenden Teilen verhindert.
- Bedienerfreundlich: Mit einer ansprechenden schwarzen Blende mit Piktogrammen, die eine
nahtlose Integration in den Schrank ermöglicht.
- Leicht: Das Rack (2HE) wiegt ca. 3-6 kg
Das SONAES ist nach der CE-Bauproduktrichtlinie zertifiziert und entsprechen der EN54-4/A2.
Ebenso entspricht sie den Vorschriften NSR, EMV, WEEE unf RoHS.
Spezifische Normen des Einsatzbereiches EN 54-16, EN 60849, EN 54-4/A2, VDE 0833-4, EN 12101-10, NFS 61940
Zertifizierte EN54-4 Version, 0333/CPD/075381
Schnelle und einfache Installation:
- Schnell: Ausfahrbare Anschlusstechnik an der Rückseite einsatzbereites Anschlusskitt.
- Einfach: Mit 1 Zange und 1 Schraubenzieher.
- Sicher: Vollständig geschlossenes Gehäuse, das Beschädigungen der internen
Elektronik aufgrund von fallenden, leitenden Teilen verhindert.
- Bedienerfreundlich: Mit einer ansprechenden schwarzen Blende mit Piktogrammen, die eine
nahtlose Integration in den Schrank ermöglicht.
- Leicht: Das Rack (2HE) wiegt ca. 3-6 kg
Besondere Merkmale:
- Normalbetrieb: Die Sonaes-Versorgung lädt die Batterie und erhält den Ladezustand
über das Netz. Ebenso wird der Bereitschaftsstrom für die Sprach-
Alarmierungsanlage von ihr sichergestellt.
- Notstrombetrieb: Der gesamte benötigte Strom (einschließlich des Stroms für Verstärker
der Sprachalarmierungsanlage) wird von der Batterie bereitgestellt.
Zuverlässigkeit der Ausgangsspannung:
- Schutz gegen Attacken von außen:
- gegen Umpolung
- gegen Fehler beim Anschluss der Batterie
- gegen sekundärseitige Überspannung
- gegen sekundärseitige Überströme und Kurzschlüsse durch Sicherungen an jedem
Ausgang
- gegen interne Kurzschlüsse
- gegen primärseitige Überspannungen (atmosphärischen oder betrieblichen Ursprungs)
- gegen interne Überhitzung
- Begrenzung des Ladestroms:
- Die Begrenzung des Ausgangsstroms ermöglicht den Start eines Ladezyklus der ent-
ladenen Batterie.
- Schützt das Produkt vollständig vor Kurzschlüssen in der Anlage. Die Selektivität der
Schutzmaßnahmen wird durch Sicherungen an jedem Verbraucherausgang gewährleistet.
- Wirksame Regelung und Filterung:
- Besonders wirkungsvolle Regelung der Ausgangsspannung.
- Intelligente Filter entfernen alle Störungen und reduzieren die Restwelligkeit am Ausgang.
Kontrolle und Steuerung der Notstromquelle:
- Systemkontrolle:
- Überwachung des Zustands der Netzsicherung, der Batterie und der Verbraucher.
- Überwachung des Anliegens der Batteriespannung.
- Überwachung der Batteriespannung und Funktion der Batterie.
- Überwachung des Anliegens der Netzspannung im korrekten Betriebsbereich.
- Steuerung des Batterieladevorgangs:
- Entscheidend, um die theoretische Lebensdauer erreichen und optimalen Betrieb der
Batterie garantieren zu können.
- Die Ladespannungen für Blei-Rekombinationsbatterie (dichte Batterie) werden im Werk
voreingestellt. Sie entsprechen den Empfehlungen der Batteriehersteller.
- Das Ladegerät besitzt eine Batterieladestrombegrenzung.
- Ein Ausgleichssystem der Batteriespannung ermöglicht die Aufrechterhaltung der
Ladungskenndaten innerhalb der Spezifikationsgrenzen des Batterieherstellers über den
gesamten Bereich der Nutzungstemperatur.
- Die Versorgung der Verbraucher mit Energie ist vorrangig vor dem Laden der Batterie.
- Batteriesicherung:
- Automatische Abschaltung des Ladegerätes am Ende des Ladevorgangs, um die
Kapazität zu erhalten.
- Während der Autarkiephase und bis zur Abschaltschwelle schränkt das Produkt
den Eigenverbrauch des Batterieladegeräts stark ein.
- Dadurch kann die Batteriekapazität für Ihre Anlage geschont werden.
Optimale Datenübertragung:
- Visualisierung über LED und Fernübertragung von Daten:
- Netz: Grün = OK
- Netzstörung: Gelb, wenn: Netzspannung nicht vorhanden oder zu gering, primärseitige
Sicherung nicht vorhanden oder außer Betrieb, Ladegerät
Außer Betrieb, interne Temperatur zu hoch
- Batterie: Grün = OK
- Batteriestörung: Gelb, wenn: Batterie nicht vorhanden, interne Impendanz zu hoch, bei
anliegender Netzspannung zu niedrige Batteriespannung
- Anliegen der Ausgangsspannung: Grün = OK
Erkennung des Nichtanliegens von Spannung an einem
der Ausgänge: gelb bei Störung
Alle Fernübertragungen werden über einen potenzialfreien
RTC-Kontakt vorgenommen
Technische Daten:
- Normalbetrieb: Die Sonaes-Versorgung lädt die Batterie und erhält den Ladezustand
über das Netz. Ebenso wird der Bereitschaftsstrom für die Sprach-
Alarmierungsanlage von ihr sichergestellt.
- Notstrombetrieb: Der gesamte benötigte Strom (einschließlich des Stroms für Verstärker
der Sprachalarmierungsanlage) wird von der Batterie bereitgestellt.
Zuverlässigkeit der Ausgangsspannung:
- Schutz gegen Attacken von außen:
- gegen Umpolung
- gegen Fehler beim Anschluss der Batterie
- gegen sekundärseitige Überspannung
- gegen sekundärseitige Überströme und Kurzschlüsse durch Sicherungen an jedem
Ausgang
- gegen interne Kurzschlüsse
- gegen primärseitige Überspannungen (atmosphärischen oder betrieblichen Ursprungs)
- gegen interne Überhitzung
- Begrenzung des Ladestroms:
- Die Begrenzung des Ausgangsstroms ermöglicht den Start eines Ladezyklus der ent-
ladenen Batterie.
- Schützt das Produkt vollständig vor Kurzschlüssen in der Anlage. Die Selektivität der
Schutzmaßnahmen wird durch Sicherungen an jedem Verbraucherausgang gewährleistet.
- Wirksame Regelung und Filterung:
- Besonders wirkungsvolle Regelung der Ausgangsspannung.
- Intelligente Filter entfernen alle Störungen und reduzieren die Restwelligkeit am Ausgang.
Kontrolle und Steuerung der Notstromquelle:
- Systemkontrolle:
- Überwachung des Zustands der Netzsicherung, der Batterie und der Verbraucher.
- Überwachung des Anliegens der Batteriespannung.
- Überwachung der Batteriespannung und Funktion der Batterie.
- Überwachung des Anliegens der Netzspannung im korrekten Betriebsbereich.
- Steuerung des Batterieladevorgangs:
- Entscheidend, um die theoretische Lebensdauer erreichen und optimalen Betrieb der
Batterie garantieren zu können.
- Die Ladespannungen für Blei-Rekombinationsbatterie (dichte Batterie) werden im Werk
voreingestellt. Sie entsprechen den Empfehlungen der Batteriehersteller.
- Das Ladegerät besitzt eine Batterieladestrombegrenzung.
- Ein Ausgleichssystem der Batteriespannung ermöglicht die Aufrechterhaltung der
Ladungskenndaten innerhalb der Spezifikationsgrenzen des Batterieherstellers über den
gesamten Bereich der Nutzungstemperatur.
- Die Versorgung der Verbraucher mit Energie ist vorrangig vor dem Laden der Batterie.
- Batteriesicherung:
- Automatische Abschaltung des Ladegerätes am Ende des Ladevorgangs, um die
Kapazität zu erhalten.
- Während der Autarkiephase und bis zur Abschaltschwelle schränkt das Produkt
den Eigenverbrauch des Batterieladegeräts stark ein.
- Dadurch kann die Batteriekapazität für Ihre Anlage geschont werden.
Optimale Datenübertragung:
- Visualisierung über LED und Fernübertragung von Daten:
- Netz: Grün = OK
- Netzstörung: Gelb, wenn: Netzspannung nicht vorhanden oder zu gering, primärseitige
Sicherung nicht vorhanden oder außer Betrieb, Ladegerät
Außer Betrieb, interne Temperatur zu hoch
- Batterie: Grün = OK
- Batteriestörung: Gelb, wenn: Batterie nicht vorhanden, interne Impendanz zu hoch, bei
anliegender Netzspannung zu niedrige Batteriespannung
- Anliegen der Ausgangsspannung: Grün = OK
Erkennung des Nichtanliegens von Spannung an einem
der Ausgänge: gelb bei Störung
Alle Fernübertragungen werden über einen potenzialfreien
RTC-Kontakt vorgenommen
Technische Daten:
- Leistung des Ladegerätes: | 24V / 12A |
- Max. Leistung aller Ausgänge insg.: | 3600W |
- Anzahl Verstärkerausgänge: | 6 |
- Max. Leistung der Verstärkerausgänge: | 960W |
- Anzahl der Controller Ausgänge: | 3 |
- Max. Leistung je Controller Ausgang: | 120W |
- Batteriekapazität: | 65 bis 225Ah |
- Normen d. Einsatzber./Produktnormen: | EN 54-4/A2 (Brandschutzsysteme) / EN 12101-10 |
- Sicherheitsnormen: | EN 60950 -1 Klasse TBTS, Verschmutzungsgrad 2 |
- EMV-Norm - Störfestigkeit: | EN 50130-4 / A1 + A2: Alarmsystem EMV |
- EMV-Norm - Emission: | EN 61000-3-2 / EN 61000-6-3 / EN 55022 + A1 Klasse B |
- Umweltschutzbestimmungen: | dieses Produkt hält die Umweltschutzbestimmungen gemäß ISO 14001, RoHS und WEEE ein |